
HOME › INFOS & SERVICE › FAQs
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Alle Informationen rund um den Vorverkauf unserer Veranstaltungen erhalten Sie hier:
Wir freuen uns, dass Sie unseren Verein als aktives oder inaktives Mitglied bereichern möchten. Die Beitrittserklärung können Sie sich hier herunterladen: Download ➔
Sollten Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft wünschen oder Fragen haben, informieren Sie sich gerne hier: Mitglied werden ➔
Eine Stunde vor Programm- bzw. Vorstellungsbeginn werden die Türen zur Halle geöffnet. An den Sonntagen unserer Theatervorstellungen öffnet die Halle für Kaffee und Kuchen bereits zwei Stunden früher, sprich um 15:00 Uhr.
Bei allen Veranstaltungen, mit Ausnahme der HALLI GALLI Party, wird für Getränke an den Tischen bedient. Für das Imbiss-Angebot gilt Selbstbedienung.
Nein, die Garderobe wird kostenfrei angeboten. Sie befindet sich gleich im Eingangsbereich. Eine zweite Garderobe befindet sich direkt vor der Sektbar bzw. dem kleinen Saal um die Ecke.
Der Eingang zum Bürgerhaus sowie der Zugang zur Halle und dem kleinen Saal sind barrierefrei. Ein Behinderten-WC ist ebenfalls vorhanden. Bitte wenden Sie sich frühzeitig für individuelle Absprachen an uns: Kontakt ➔
Nein, Tickets können ausschließlich an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier:Tickets & Informationen ➔
Bei unseren Theatervorstellungen und Kostümsitzungen stehen ausschließlich Tickets mit Platznummern zur Verfügung. Beim Kauf der Tickets können Sie Ihre Plätze anhand eines Saalplans sitzplatzgenau bestimmen.
Für den Kinderkarneval sowohl als auch für die berühmte HALLI GALLI Party wird kein Vorverkauf angeboten. Beim Kinderkarneval besteht freie Platzwahl und im Rahmen der HALLI GALLI Party wird die komplette Halle umgebaut, sodass nur Stehtische zur Verfügung stehen.
Leider nein. Grundsätzlich akzeptieren wir nur Barzahlung beim Kauf der Tickets.
Nein, ein Umtausch bzw. eine Rückerstattung ist nicht möglich. Wir freuen uns jedoch über jeden neuen Förderer unseres Vereins.
Unmittelbar am und um das Bürgerhaus herum steht leider nur eine geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Sollten Sie einen dieser Parkplätze bekommen, denken Sie dabei an die Feuerwehrzufahrten! Wir empfehlen Ihnen Ihr Auto in der Nähe des Klinikums Mutterhaus Ehrang zu parken, das nur wenige Gehminuten von der Halle entfernt liegt. Weitere Informationen rund um Anfahrt & Parken finden Sie hier: Anfahrt ➔
Trier-Ehrang erreichen Sie einfach und bequem mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Detaillierte Anfahrtsbeschreibungen für Bus und Bahn erhalten Sie hier: Anfahrt ➔
Um das Bürgerhaus Ehrang zu erreichen, geben Sie bitte folgende Adresse in Ihr Navigationsgerät ein: Niederstraße 143, 54293 Trier
Bühnenreif? Dann her zu uns!
Bei uns wird Jugendarbeit groß geschrieben. Um den Karneval aktiv zu unterstützen suchen wir ständig Nachwuchs. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier: Bühnenreif? ➔
Sollten Sie die Kunst des Laienschauspiels für sich entdeckt haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Melden Sie sich bei uns! ➔
Für Vermietungen des Bürgerhauses Ehrang steht Ihnen ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Informationen und Eckdaten dazu finden Sie hier: Bürgerhaus Ehrang ➔
Zum Thema Datenschutz beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung ➔.
Für alle aufkommenden Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter datenschutz(ät)blau-weiss-ehrang.de.
Hier bekommen Sie Antworten
2025 | Das Erbe von Fräulein Seifer mit „Dinner for one an Ehrik“
E-Mail: karneval(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Michael Wasniewski, Präsident
Florian Zimmer, Vizepräsident
Telefon: 0176-20056560 / 0170-6034415
E-Mail: rosenmontag(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Christian Millen, Technischer Zugleiter
Fabian Erang, Zugleiter Organisation
2024 | Sherlock Holmes – Tod im Nebel
2023 | Charleys Tante (flutbedingt in Ausweichspielstätte Mehrzweckhalle "Auf der Kipp", Trier-Biewer)
2021/2022 | Diamantenroulett (Nachholtermine 2022)
2020 | Corona-Pandemie - keine Theaterspielzeit
Telefon: 0651-5611900
E-Mail: theater(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Maria Löw, Theaterleiterin
2019 | Wer glaubt schon an Geister
2018 | Nix amore am Lago Maggiore
2017 | Minister sind auch nur Menschen
2016 | Hier kocht der Chef
2015 | Dat kost Geld, un Geld ha'ma keins
Telefon: 0171-6144139
E-Mail: mitgliederservice(ät)blau-weiss-ehrang.de
Alle Informationen rund um eine Mitglieschaft finden Sie hier ➔.
Ansprechpartner:
Oliver Kirchen, 2. Vorsitzender
2014 | Und ewig rauschen die Gelder
2013 | Aus die Maus - im Freudenhaus
2013 | Das tapfere Schneiderlein / Kindertheater
2012 | Ramba Zamba am Kaiserhammer oder Cola, Cash und Kaugummi
2011 | Hotel im Angebot
2010 | Hurra - ein Junge!
Telefon: 0176-62049480
E-Mail: tanzsport(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Sandra Kordel, Jugendleiterin
2009 | Doppelt gemoppelt oder Taxi, Taxi
2008 | Zwei wie Hund und Katz'
2007 | Graf Lobster gibt sich die Ehre
2006 | Hexenschuss oder der Bandscheibenvorfall
2005 | Ein Hauch von Nerz
2004 | Pallaver in der Kylltalklinik
2004 | Annelieschen und Johannes / Kindertheater
2003 | Einer spinnt immer
2002 | Hochwürden auf der Flucht
2001 | Bommels verrückte Heimkehr
2000 | Good Morning Mister Mayer
Telefon: 0651-64166
E-Mail: finanzen(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Johannes Trossowski, Schatzmeister
Telefon: 0651-46823846
E-Mail: marketing(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Dennis Labarbe, 1. Vorsitzender / PR- & Marketingleiter
1999 | Die Junggesellenfalle
1998 | Mit Küchenbenutzung
1997 | Urlaub auf dem Bauernhof
1996 | Quartett im Doppelbett
1995 | Schulstunde um 1900
1995 | Drei tolle Väter
1994 | Wunder gibt es immer wieder
1993 | Ein Koffer voller Geld
1992 | Der Wahlk(r)ampf
1989 | Rambazamba am Lido Makkaroni
1988 | Alles bleibt beim Alten
Telefon: 0651-9189967-0
E-Mail: presse(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Dennis Labarbe, 1. Vorsitzender / PR- & Marketingleiter
1987 | Rendezvous im Bauernkasten
1986 | Hurra - ein Junge!
1984 | Ich mach' von Dir ein Foto
1983 | Die Hellseherin
1983 | Hier sind Sie richtig
1982 | Im Wilden Westen mit Big Berta
1982 | Der Hunderter im Hut
1982 | Ehranger Markt vor hundert Jahren
1982 | Ein harmonisches Haus
1981 | Die Kyll braucht nur ein andres Bett
1981 | Schäbig contra Schäbig
1981 | Der Hunderter im Hut
Telefon: 0651-9189967-0
E-Mail: marketing(ät)blau-weiss-ehrang.de
E-Mail: socialmedia(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Dennis Labarbe, 1. Vorsitzender / PR- & Marketingleiter
Fabian Erang, Geschäftsführer / Social Media
Sandra Kordel, Jugendleiterin / Social Media
Ingrid Wagner, Organisationsleiterin / Social Media
Telefon: 0651-9189967-0
E-Mail: foerderverein(ät)blau-weiss-ehrang.de
Jetzt Mitglied im Förderverein werden ➔.
Ansprechpartner:
Fabian Erang, 1. Vorsitzender Förderverein
Telefon: 0179-5113388
E-Mail: technik(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Volker Feil, Technischer Leiter (komm.)
Telefon: 0651-46823846
E-Mail: datenschutz(ät)blau-weiss-ehrang.de
Ansprechpartner:
Dennis Labarbe, 1. Vorsitzender
Fabian Erang, Geschäftsführer
Grundsätzlich behalten alle Tickets Ihre Gültigkeit!
Im Dezember 2021 wurden alle Ticketkäuferinnen und Ticketkäufer telefonisch oder per E-Mail kontaktiert und über die Nachholtermine informiert:
Premiere: von Samstag, 4. Dezember 2021 auf Samstag, 28. Mai 2022
2. Vorstellung: von Sonntag, 5. Dezember 2021 auf Sonntag, 29. Mai 2022
3. Vorstellung: von Samstag, 11. Dezember 2021 auf Samstag, 4. Juni 2022
4. Vorstellung: von Sonntag, 12. Dezember 2021 auf Sonntag, 5. Juni 2022
Unser Hygienekonzept haben wir Ihnen auf unserer Sonderseite zusammengestellt: Zum Hygienekonzept
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Theatervorstellungen,
wir freuen uns riesig auf die Nachholtermine unserer bevorstehenden Theaterspielzeit vom 28. Mai bis 5. Juni in der Stadthalle des Bürgerzentrums Schweich.
Damit alle so entspannt wie möglich in den Genuss unseres diesjährigen Stückes „Diamantenroulett“ kommen, bitten wir um Beachtung der folgenden Hinweise und Regularien:
Einlasszeiten Samstagsvorstellungen
Einlass inklusive 3G-Check: ab 17:00 Uhr
Aufführungsbeginn: 19:00 Uhr
Einlasszeiten Sonntagsvorstellungen
Einlass inklusive 3G-Check: ab 15:00 Uhr
Aufführungsbeginn: 17:00 Uhr
Um einen reibungslosen Einlass zu gewährleisten, bitten wir um eine rechtzeitige Anreise und die Zugangskontrollen ab 17:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr frühzeitig aufzusuchen.
Parkplätze stehen gegenüber des Bürgerzentrums vor dem Erlebnisbad zur Verfügung.
Es zählen die Zugangsregelungen nach dem 3G-Prinzip (geimpft, genesen oder getestet):
Geimpft: Nachweis durch Vorlage des Impfausweises oder einer Impfbescheinigung, die letzte Impfung liegt mindestens 14 Tage zurück (mit dem digitalen Impfzertifikat geht es am schnellsten!).
Genesen: Nachweis über die Genesung, die mindestens 28 Tage und maximal 6 Monate zurückliegt (Bescheinigung digitalisiert empfohlen!).
Getestet: Nachweis durch Vorlage eines negativen Schnelltests von einer zertifizierten Teststelle, der nicht älter als 24 Stunden alt sein darf.
Zusätzlich zum 3G-Nachweis bitte einen gültigen Lichtbildausweis bereithalten.
Vor und in den Eingangsbereichen, bei der Garderobe sowie beim Verlassen des Sitzplatzes (z.B. beim Gang zum Imbiss oder zur Toilette) besteht eine Maskenpflicht.
Da sich die Bestimmungen von Vorgaben für die Theaterspielzeit auch kurzfristig noch einmal ändern können, bitten wir darum, sich vor der Anreise zum Theater noch einmal über den aktuellen Sachstand zu informieren. Dieser wird ggf. in der lokalen Presse sowie über die bekannten Kanäle veröffentlicht:
auf der Webseite: www.blau-weiss-ehrang.de
Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir eine gute Anreise und einen wunderschönen Abend, auf den wir uns schon so lange freuen.
Ihr/Euer Theater- und Karnevalsverein „Blau-Weiß“ 09 Ehrang
jährlich ab Sommer
montags, 20:00 - 22:00 Uhr
sowie individuell, nach Absprache
Halle D
Schulzentrum Mäusheckerweg
Mäusheckerweg 1, 54293 Trier-Ehrang
Gabi Thonet (Chefin), Sigrun Berg, Elisabeth Brennecke, Heike Rohles, Monika Schneider & Linda Thul
dienstags, 20:00 - 22:00 Uhr
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
Schulzentrum Mäusheckerweg
Halle D
Mäusheckerweg 1, 54293 Trier-Ehrang
regulär:
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr
regulär:
dienstags, 17:00 - 18:30 Uhr
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
Schulzentrum Mäusheckerweg
Halle D
Mäusheckerweg 1, 54293 Trier-Ehrang
regulär:
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr
regulär:
dienstags, 18:30 - 19:45 Uhr
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
Schulzentrum Mäusheckerweg
Halle D
Mäusheckerweg 1, 54293 Trier-Ehrang
regulär:
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
mittwochs, 16:45 - 18:00 Uhr
aktuell aufgrund Flutkatastrophe:
Schulzentrum Mäusheckerweg
Halle D
Mäusheckerweg 1, 54293 Trier-Ehrang
regulär:
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
montags, 18:00 - 19:00 Uhr
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
montags, 20:30 - 22:00 Uhr
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
2026 | Stefan Flesch & Tamara Flesch
2024 | Andreas Wagner & Ingrid Wagner
2020 | Matthias Haas & Jenny Haas
2018 | Johannes Trossowski & Gaby Trossowski
2016 | Dreigestirn | Jean-Marc Lheritier (Prinz), Alfons Herrmann (Bauer), Wolfgang Karl Wasniewski (Jungfrau)
2014 | Michael Wasniewski & Tina Wasniewski
2012 | Helmut Wagner & Gisela Wagner
2010 | Joachim Gromzick & Gaby Gromzick
2008 | Wolfgang Dawen & Claudia Dawen
2006 | Joachim Thurn & Marion Thurn
2004 | Kurt Thonet & Alexandra Thonet
2002 | Michael Görres & Marion Görres
2000 | Hermann Schmitt & Maria Schmitt
1998 | Walter Lamm & Martha Lamm
1996 | Michael Haas & Gertrud Haas
1994 | Rudolf Peuckmann & Christine Peuckmann
1992 | Dieter Kratz & Ursula Kratz
1990 | Berti Adams & Hildegard Schmitt
1988 | Michael Schumacher & Gitti Schumacher
1986 | Theo Pütz & Steffi Hoffmann
1983 | Conny Utscheid & Brigitte Thiel
1981 | Fred Müller & Marita Müller
1979 | Ernst Gaab & Ingrid Meyer
1977 | Peter Mayer & Gertrud Eisenach
1975 | Jürgen Haubrich & Evi Krüger
1973 | Theo Olker & Gabi Duval
1971 | Dieter Peuckmann & Friedchen Kratz
1966 | Hilmar Haubrich & Ulla Kropf
1961 | Gerhard Müller & Ingrid Schirra
1959 | Fritz Sihr & Gertrud Henrichs
1958 | Arthur Demuth & Helga Dupont
1953 | Toni Schmutz & Margot Gerard
2026 | Gertrud Haas
2024 | Wolfgang Reiland
2023 | Leo Gohr
2020 | Horst Orth
2018 | Dieter Römer
2016 | Marlies Wirtz
2014 | Günther Merzkirch
2012 | Mechthild Nabakowski
2010 | Horst Feil
2008 | Friedel Morbach
2006 | Gottfried Schuhn
2004 | Hans Gerten
2002 | Heinz Hellenbrand
2000 | Horst Lorig
1998 | Helmut Lorig
1996 | Matthias (Bub) Pütz
1994 | Henry Zingen
1992 | Jürgen Haubrich
1990 | Jakob Gerard
1989 | Robert Zingen
1988 | Kurt Nabakowski
1987 | Dieter Peuckmann
1986 | Anna Schmidt
1984 | Ernst Freichel
1983 | Adelheid Steines
1982 | Karl Hopfendorf
1981 | Paul Schneiders
1980 | Werner Schuhn
1979 | Karl Molitor
1978 | Heinrich Morbach
1977 | Maria Wengler
1976 | Reinhold Neisius
1975 | Arthur Demuth
1974 | Matthias Klein
1973 | Nikolaus Haas
1972 | Peter Braun
1971 | Willi Wintrich
1970 | Peter Eisenach
1969 | Helmut Botzem
1968 | Michael Leidinger
1967 | Adolf Thurn
1966 | Gerhard Görgen
1965 | Edith Seifer
Donnerstag, 16:15 - 18:15 Uhr
Samstag, 10:00 - 13:00 Uhr
Trier-Kernscheid
Ja. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch, sofern nicht vor Ablauf der aktuellen Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
Ja, unsere Preise beziehen sich auf Jahrespreise für Einzelmitglieder, Paare und Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre.
Die Mindestlaufzeit der Mitgliedschaft beläuft sich auf 12 Monate. Start der Mitgliedschaft ist Tag der Unterzeichnung der Beitrittserklärung.
Der Preis der Mitgliedschaft ist unabhängig davon, ob du aktiv am Vereinsleben teilnimmst oder den Verein nur passiv mit deinem Beitrag unterstützt.
Abhängig von der gewählten (Tanz-)gruppe bzw. Abteilung muss mit weiteren Kosten gerechnet werden (Anmeldegebühr, Gardekasse, o.Ä.). Eine detaillierte Übersicht der Kosten und des Rhythmus kannst du unserer Übersicht der Angebote für ehrenamtliches Engagement entnehmen.
dienstags, 20:00 - 22:00 Uhr
Bürgerhaus Ehrang
Henry-Zingen-Halle
Niederstraße 143-144, 54293 Trier-Ehrang
So kannst du deine Vereinskleidung ganz einfach und bequem bestellen:
In der Vereinskollektion die gewünschten Produkte aussuchen.
Bestellformular online ausfüllen & verbindlich bestellen.
Unter Berücksichtigung der Lieferzeit erhältst du eine Benachrichtigung, sobald deine Bestellung zur Übergabe bereit liegt.
Die Übergabe erfolgt gegen passende Barzahlung des Eigenanteils.
Bestellbar ist nur die Produktpalette laut Kollektion. (Persönliche) Änderungen können bzw. werden daher nicht vorgenommen. Dies gilt insbesondere für Produktart, verwendete Schriftarten, Bestickungen und Design.
Für die Erweiterung unserer Produktpalette sind wir immer für Ideen und Vorschläge offen.
Schreibt uns gerne eine E-Mail an marketing(at)blau-weiss-ehrang.de.
Die Bestellfristen für eure nächste Bestellung könnt ihr hier entnehmen.
Bitte zahlen Sie den Einkauf passend/abgezählt in Bar bei Ihrem persönlichen Lieferanten unseres Vereins, wenn er Ihnen die Einkäufe zustellt.
An den oben genannten Samstagen berücksichtigen wir für eine Lieferung die vom Lieferservice von REWE Familie Pojanow angebotenen Liefergebiete:
54292 – Eitelsbach, Ruwer, Trier-Nord
54293 – Biewer, Ehrang, Pallien, Pfalzel, Quint, Trier-West
54294 – Euren, Oberkirch, Pallien, Trier-Süd, Trier-West, Weismark-Feyen, Zewen
54298 – Aach, Eisenach, Gilzem, Igel, Niederweis, Orenhofen, Welschbillig
54306 – Kordel
54309 – Beßlich, Butzweiler, Lorich, Newel
54311 – Trierweiler
54318 – Mertesdorf
54338 – Issel, Longen, Schweich
54340 – Bekond, Detzem, Ensch, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longuich, Naurath (Eifel), Pölich, Riol, Schleich, Thörnich
54334 – Kenn
Aus logistischen Gründen und aufgrund der Personaleinsatzplanung ist es uns leider nicht möglich, einen bestimmten Aktiven unseres Vereins für Ihren Einkauf einzuteilen.
Ja, der Mindestbestellwert liegt bei 50,00 Euro.
Eine bestimmte Anzahl an Artikeln geben wir nicht vor. Bitte berücksichtigen Sie jedoch auf Ihrer Einkaufsliste haushaltsübliche Mengen.
Sollte ein von Ihnen gewünschtes Produkt von Ihrem Einkaufszettel nicht verfügbar/ausverkauft sein, werden wir dasselbe Produkt von einem anderen Hersteller/einer anderen Marke für Sie einkaufen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Annahme von Leergut kein Pfand erstatten können. Sofern Sie unserem Verein etwas Gutes tun möchten, freuen wir uns natürlich sehr über Ihre Spende in der auch für uns schwierigen Zeit.
Gegen eine geringe Liefergebühr in Höhe von 5,00 Euro beliefern Sie unsere "blau-weißen" Aktiven in Kostüm bzw. Uniform.
Bitte zahlen Sie den Einkauf passend/abgezählt in Bar bei Ihrem persönlichen Lieferanten unseres Vereins, wenn er Ihnen die Einkäufe zustellt.
An den oben genannten Samstagen berücksichtigen wir für eine Lieferung die vom Lieferservice von REWE Familie Pojanow angebotenen Liefergebiete:
54292 – Eitelsbach, Ruwer, Trier-Nord
54293 – Biewer, Ehrang, Pallien, Pfalzel, Quint, Trier-West
54294 – Euren, Oberkirch, Pallien, Trier-Süd, Trier-West, Weismark-Feyen, Zewen
54298 – Aach, Eisenach, Gilzem, Igel, Niederweis, Orenhofen, Welschbillig
54306 – Kordel
54309 – Beßlich, Butzweiler, Lorich, Newel
54311 – Trierweiler
54318 – Mertesdorf
54338 – Issel, Longen, Schweich
54340 – Bekond, Detzem, Ensch, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longuich, Naurath (Eifel), Pölich, Riol, Schleich, Thörnich
54334 – Kenn
Aus logistischen Gründen und aufgrund der Personaleinsatzplanung ist es uns leider nicht möglich, einen bestimmten Aktiven unseres Vereins für Ihren Einkauf einzuteilen.
Eine bestimmte Anzahl an Artikeln geben wir nicht vor. Bitte berücksichtigen Sie jedoch auf Ihrer Einkaufsliste haushaltsübliche Mengen.
Sollte ein von Ihnen gewünschtes Produkt von Ihrem Einkaufszettel nicht verfügbar sein, wird Sie unser Aktiver bei Lieferung darüber informieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir in solch einem Fall aus organisatorischen Gründen keine alternativen Produkte für Sie einkaufen können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Annahme von Leergut kein Pfand erstatten können. Sofern Sie unserem Verein etwas Gutes tun möchten, freuen wir uns natürlich sehr über Ihre Spende in der auch für uns schwierigen Zeit.
Gegen eine geringe Liefergebühr in Höhe von 5,00 Euro beliefern Sie unsere "blau-weißen" Aktiven in Kostüm bzw. Uniform.
Alle Informationen rund um den Vorverkauf unserer Veranstaltungen erhalten Sie hier:
Wir freuen uns, dass Sie unseren Verein als aktives oder inaktives Mitglied bereichern möchten. Die Beitrittserklärung können Sie sich hier herunterladen: Download ➔
Sollten Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft wünschen oder Fragen haben, informieren Sie sich gerne hier: Mitglied werden ➔
Eine Stunde vor Programm- bzw. Vorstellungsbeginn werden die Türen zur Halle geöffnet. An den Sonntagen unserer Theatervorstellungen öffnet die Halle für Kaffee und Kuchen bereits zwei Stunden früher, sprich um 15:00 Uhr.
Bei allen Veranstaltungen, mit Ausnahme der HALLI GALLI Party, wird für Getränke an den Tischen bedient. Für das Imbiss-Angebot gilt Selbstbedienung.
Nein, die Garderobe wird kostenfrei angeboten. Sie befindet sich gleich im Eingangsbereich. Eine zweite Garderobe befindet sich direkt vor der Sektbar bzw. dem kleinen Saal um die Ecke.
Der Eingang zum Bürgerhaus sowie der Zugang zur Halle und dem kleinen Saal sind barrierefrei. Ein Behinderten-WC ist ebenfalls vorhanden. Bitte wenden Sie sich frühzeitig für individuelle Absprachen an uns: Kontakt ➔
Nein, Tickets können ausschließlich an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier:Tickets & Informationen ➔
Bei unseren Theatervorstellungen und Kostümsitzungen stehen ausschließlich Tickets mit Platznummern zur Verfügung. Beim Kauf der Tickets können Sie Ihre Plätze anhand eines Saalplans sitzplatzgenau bestimmen.
Für den Kinderkarneval sowohl als auch für die berühmte HALLI GALLI Party wird kein Vorverkauf angeboten. Beim Kinderkarneval besteht freie Platzwahl und im Rahmen der HALLI GALLI Party wird die komplette Halle umgebaut, sodass nur Stehtische zur Verfügung stehen.
Leider nein. Grundsätzlich akzeptieren wir nur Barzahlung beim Kauf der Tickets.
Nein, ein Umtausch bzw. eine Rückerstattung ist nicht möglich. Wir freuen uns jedoch über jeden neuen Förderer unseres Vereins.
Unmittelbar am und um das Bürgerhaus herum steht leider nur eine geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Sollten Sie einen dieser Parkplätze bekommen, denken Sie dabei an die Feuerwehrzufahrten! Wir empfehlen Ihnen Ihr Auto in der Nähe des Klinikums Mutterhaus Ehrang zu parken, das nur wenige Gehminuten von der Halle entfernt liegt. Weitere Informationen rund um Anfahrt & Parken finden Sie hier: Anfahrt ➔
Trier-Ehrang erreichen Sie einfach und bequem mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Detaillierte Anfahrtsbeschreibungen für Bus und Bahn erhalten Sie hier: Anfahrt ➔
Um das Bürgerhaus Ehrang zu erreichen, geben Sie bitte folgende Adresse in Ihr Navigationsgerät ein: Niederstraße 143, 54293 Trier
Bühnenreif? Dann her zu uns!
Bei uns wird Jugendarbeit groß geschrieben. Um den Karneval aktiv zu unterstützen suchen wir ständig Nachwuchs. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier: Bühnenreif? ➔
Sollten Sie die Kunst des Laienschauspiels für sich entdeckt haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Melden Sie sich bei uns! ➔
Für Vermietungen des Bürgerhauses Ehrang steht Ihnen ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Informationen und Eckdaten dazu finden Sie hier: Bürgerhaus Ehrang ➔
Zum Thema Datenschutz beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung ➔.
Für alle aufkommenden Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter datenschutz(ät)blau-weiss-ehrang.de.
Nachdem die geplante Theaterspielzeit im vergangenen Dezember aufgrund der hohen Inzidenzen coronabedingt verschoben werden musste, bringen wir unser Stück aus 2021 nun Ende Mai und Anfang Juni auf die Bühne. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Dank gelockerter Corona-Regeln passen wir die Einlasskriterien von 2G auf 3G (geimpft, genesen oder getestet) an.
Unsere aktuell gültigen Hygienebestimmungen können unserem Hygienekonzept entnommen werden.
Die Theaterspielzeit mit dem Stück „Diamantenroulett“ wird vom Theater- und Karnevalsverein „Blau-Weiß“ 09 Ehrang auf 2022 verlegt. Tickets für die Aufführungen im Bürgerzentrum Schweich behalten ihre Gültigkeit.
Die rasant steigenden Inzidenzen und die damit verbundenen Verschärfungen im Kreis Trier-Saarburg stellen für den Verein ein nicht kalkulierbares Risiko dar. Die Sicherheit und die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher sowie aller Mitglieder hat für den Verein weiterhin oberste Priorität. Ebenso ist ein möglicher frühzeitiger Abbruch nach dem ersten Theaterwochenende auf Grund weiterer abzusehender Einschränkungen nicht unwahrscheinlich.
Die Summe aus allem macht die Durchführung unserer Spielzeit absolut unmöglich für uns und wir möchten dieses Risiko, gleichwohl die enorm hohe Verantwortung nicht übernehmen.
Über die vergangenen Wochen und Monate hinweg haben alle Beteiligten enorme Arbeit geleistet – auch in Bezug auf die Flutkatastrophe, die allerdings nicht umsonst war. Die Spielzeit wird auf das Jahr 2022 verschoben.
Zu allen Neuigkeiten und den Ausweichterminen informiert der Verein schnellstmöglich hier.
Erste aufkommende Rückfragen zu Tickets, die im Vorverkauf erworben wurden, können per E-Mail an tickets@blau-weiss-ehrang.de gerichtet werden. Der Verein bittet darum, vorerst von einer telefonischen Kontaktaufnahme bei den Vorverkaufsstellen oder der Ticket-Hotline abzusehen.
Die ursprünglich geplante Spielzeit mit den üblichen Terminen im Oktober geht nun von Anfang bis Mitte Dezember über die Bühne. Die Kriminalposse, die in drei Akten aufgeführt wird, wird nach einer langen Zeit, in der man häufig auf gute Laune verzichten musste, sicher wieder für unzählige Lachanfälle sorgen: An den Samstagen 4. und 11. Dezember um 19:00 Uhr sowie an den Sonntagen 5. und 12. Dezember um 17:00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr. An der Premiere erhält jeder Gast ein Glas Sekt zur Begrüßung.
Erstmals in der Vereinsgeschichte wird das Schauspielensemble in unmittelbarer Nachbarschaft, in der Stadthalle im Bürgerzentrum Schweich, das Stück „Diamantenroulett“ auf die Bühne bringen.
Alle Informationen zu Stück, Darstellern, Veranstaltungsort und zum Ticket-Vorverkauf gibt es hier.
Das neunköpfige Ensemble nimmt nach dem coronabedingten Ausfall der Spielzeit 2020 am 16. Juni die Proben für das neue Stück „Diamantenroulette“ auf und plant für die Spielzeit 2021 mit den üblichen sechs Vorstellungen, die im Oktober stattfinden werden. Alle Informationen zu Stück und Darstellern gibt es hier.
Die schlechte Nachricht: Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir schweren Herzens unsere Jubiläums-Spielzeit, die regulär vom 3. bis 24. Oktober 2020 stattgefunden hätte, absagen.
Die gute Nachricht: In 2021 bringen wir somit gleich zwei unterhaltsame Stücke auf die Theaterbühne, die garantiert für doppelt so viele Lachanfälle sorgen werden.
Unsere Spielzeit 2020 verschieben wir in den April 2021, sodass unsere Spielzeit 2021 dann hoffentlich wieder – wie gewohnt – im Herbst stattfinden kann.
Wir sind uns sicher, dass all unsere Theaterfreunde das nötige Verständnis aufbringen und unserem „blau-weißen“ Laienschauspiel weiter die Treue halten.
Ab 2. Dezember wird das Training all unserer Tanzgruppen bis voraussichtlich Januar erneut komplett eingestellt.
Auch wenn die Bestimmungen einen Trainingsbetrieb grundsätzlich zulassen, so bewerten die Trainerinnen und Betreuerinnen das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus als zu hoch. Da eine hohe Anzahl unserer Kinder und Jugendlichen bisher ungeimpft sind und die Gefahr besteht, sich als mögliche Kontaktperson in Quarantäne zu begeben, wollen die Verantwortlichen im Hinblick auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage nichts riskieren.
Trainerinnen, Betreuerinnen sowohl als auch Tänzerinnen hoffen, im Januar wieder motiviert durchstarten zu können.
Am 7. Juni hat der Träger- und Förderverein Bürgerhaus Ehrang mitgeteilt, dass das Gardetraining im Bürgerhaus wieder aufgenommen werden kann
für das Alter unter 14 Jahren mit bis zu 25 Kindern und
für das Alter über 14 Jahren mit bis zu 10 Kindern/Erwachsenen
unter Anleitung einer Trainerin, die bei der Personanzahl nicht mitgerechnet wird.
Unsere Große Garde hat am 8. Juni wieder ihren Trainingsbetrieb aufgenommen, die weiteren Tanzgruppen starten zeitnah.
Der Kopf hat entschieden, was das Herz gerne vermieden hätte.
Eine volle Narrhalla, ausgelassene Stimmung, grandiose Kostümsitzungen, volle Straßen entlang des Ehriker Rosenmontagszugs und ein baldiges Wiedersehen – so haben wir gemeinsam mit Ihnen die vergangene Session unter dem Motto „Ehrik feiert Hand in Hand, Foasenicht im Märchenland“ im Februar beendet. Was bis dahin noch selbstverständlich war, ist aufgrund der massiven Einschränkungen derzeit undenkbar.
Wir können uns kaum vorstellen, das karnevalistische Treiben, den Ehriker Frohsinn, den Besuch bei sowie von befreundeten Vereinen und das bunte Treiben in den Straßen bei den vielen Zügen nicht mit Ihnen gemeinsam zu erleben. Leider sehen wir auch keine Möglichkeiten, einen angemessenen Rahmen zu finden, um der aktuellen Situation gerecht zu werden.
Stattdessen ist seit einigen Wochen ein fünfköpfiges Gremium aus Vorstandsmitgliedern dabei, sich ausführlich Gedanken über Corona-konforme Alternativen zu machen, bei denen Hygiene- und Abstandsregeln umsetzbar sind, um das soziale Miteinander zu fördern. Mehr erfahren Sie frühzeitig in den regionalen Printmedien, auf unserer Webseite und natürlich in unseren sozialen Netzwerken.
Wir übernehmen Verantwortung für die Gesundheit unserer über 560 Mitglieder, über 100 Aktiven, unserer Gäste, Gönner und Sponsoren und leisten unseren Beitrag zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie, sodass wir dazu gezwungen sind, unsere Termine der Session 2020/2021 schweren Herzens abzusagen.
Wir hoffen, dass wir alle gut und gesund durch diese Zeit kommen. Bewahren und genießen Sie vor allem die kleinen Freuden des Lebens. Lassen Sie uns mit Disziplin und Verantwortungsbewusstsein gemeinsam dafür sorgen, dass wir alle die Session 2021/2022 wieder so feiern können, wie wir unsere Ehriker Foasenicht lieben und leben.
Bleiben Sie gesund und halten Sie durch. Wir sehen uns wieder – versprochen!
Da die Inzidenzzahlen in der Stadt Trier drastisch angestiegen sind und wir uns im roten Bereich der Corona-Ampel befinden, hat die gemeinsame Task-Force von Stadt und Landkreis Trier-Saarburg neue Beschränkungen angeordnet, die auch die Nutzung unserer Trainingsstätte – das Ehranger Bürgerhaus – betreffen.
Insbesondere trifft das die Beschränkung der Personenzahl für Sport und sportähnliche Übungen wie Tanzen allgemein und Gardetanz. Aktuell dürfen nur maximal 5 Personen gemeinsam in Hallen Sport treiben. Trainings sämtlicher Tanzgruppen sind demnach ab sofort eingestellt.
Die Beschränkungen gelten zunächst bis zum 22. November. Sobald neue Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzung von Hallen für Sportzwecke vorliegen, werden wir gesondert informieren.
Mit den neuen Anpassungen der Corona-Bekämpfungsverordnung ist das gemeinsame sportliche Training in festen Kleingruppen von insgesamt bis zu 30 Personen seit 15. Juli wieder möglich.
Voraussetzung für die neuen Lockerungen ist weiterhin die Kontaktdatenerfassung der jeweiligen Trainingsgruppe und das rücksichtsvolle Verhalten in Bezug auf Abstand und Hygiene:
Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich (aktualisiert am 14. Juli 2020)
Aufgrund der aktuell laufenden Sommerferien in Rheinland-Pfalz haben sich die Verantwortlichen des Vereins darauf verständigt, das Ferienende abzuwarten und die Wiederaufnahme des regulären Trainingsbetriebs nach den Sommerferien geplant.
Im Rahmen der Neunten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (9. CoBeLVO), die am 10. Juni 2020 in Kraft tritt, macht der Sport im Rheinland damit den nächsten Schritt in Richtung „normaler“ Vereinsbetrieb. Ab dem 10. Juni ist zulässig:
das gemeinsame sportliche Training unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen.
der Wettkampfbetrieb in kontaktfreien Sportarten unter Einhaltung der Auflagen, bei denen das Abstandsgebot von 1,5 m bzw. bei Sportarten mit erhöhtem Aerosolausstoß von 3 m eingehalten werden kann.
Zur Reduktion des Übertragungsrisikos des Coronavirus SARS-CoV-2 ist zu beachten, dass das Abstandsgebot regelmäßig eingehalten wird und bei der sportlichen Betätigung in geschlossenen Räumen die Personenbegrenzung auf 1 Person pro 10 qm und die Pflicht zur Kontakterfassung gelten.
Für den Sportbetrieb im Freizeit-und Breitensport im Innenbereich (etwa in einer Sporthalle) sind die geltenden Abstands-und Hygieneauflagen zu beachten.
Es freut uns, dass ab dem 16. Juni wieder vereinzelte Tanzgruppen, unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften und Regelungen, den Trainingsbetrieb unter freiem Himmel und in getrennten Gruppen aufnehmen werden. Auch weiterhin hat die Gesundheit unserer Aktiven und Mitglieder oberste Priorität.
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat am 6. Mai festgelegt, dass [...] der Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport unter freiem Himmel unter den Bedingungen, die im Beschluss der Sportministerinnen und Sportminister der Länder zum stufenweisen Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb vorgesehen sind, wieder erlaubt wird. [...] Aufgrund unserer Trainings in geschlossenen Räumen bzw. in der Halle sind uns die Hände gebunden, den stillgelegten Trainingsbetrieb vorerst weiterhin bis zum 31. Mai zu verlängern.
Sobald sich Neuigkeiten ergeben und wir grünes Licht erhalten, den Vereins- und Traingsbetrieb unter strengen Hygienevorschriften wieder aufzunehmen, werden wir an dieser Stelle sowie in unseren sozialen Netzwerken umgehend informieren.
Flagge zeigen und sich sowie die Mitmenschen in dieser schwierigen Zeit schützen. Ab sofort sind die offiziellen Mund-Nasen-Masken des Theater- und Karnevalsvereins „Blau-Weiß“ 09 Ehrang e.V. erhältlich.
Alle Informationen zum Bestellvorgang sowie Tipps zu Hygiene und zum richtigen Tragen der Masken haben wir im aktuellen Magazinbeitrag zusammen gestellt.
Die Corona-Pandemie bringt große persönliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Oft vergessen werden dabei leider die regionalen Vereine, die wichtige gesellschaftliche und gemeinnützige Arbeit leisten. Damit die Vereine der Region auch zukünftig wertvolle Arbeit verrichten können, hat die Volksbank Trier die „Corona-Soforthilfe für Vereine“ ins Leben gerufen.
Am Mittwochabend war unser 2. Vorsitzender Dennis Labarbe zur Spendenübergabe in die Volksbank-Filiale Schweich geladen, um den Scheck persönlich entgegen zu nehmen.
Dank dieser großzügigen Spende unseres treuen Partners Volksbank Trier können wir unser Defizit 2020 etwas reduzieren. Morgen kann kommen.
Wir kommen den Bestimmungen des Bundesgesundheitsministeriums und den Empfehlungen des Robert-Koch-Institus natürlich nach und verlängern den stillgelegten Vereins- und Trainingsbetrieb vorerst weiterhin bis zum 10. Mai.
Alle Ansprechpartner sind wie gewohnt für Fragen, Anregungen sowie Mitgliedsangelegenheiten über die bekannten Kontaktdaten erreichbar.
Wir wünschen weiterhin viel Gesundheit!
Auch wenn sich die COVID-19 Ansteckungsrate reduziert hat, wollen wir unserem Auftrag als Verein zum Erhalt von Brauchtum, Karneval und Laienschauspiel nach Sicherheit gerecht werden und die Verbreitung des COVID-19 weiterhin eindämmen.
Um den Bestimmungen des Bundesgesundheitsministeriums und den Empfehlungen des Robert-Koch-Institus nachzukommen, stellen wir den offziellen Vereins- sowie Trainingsbetrieb, der regulär nach den Osterfeiertagen begonnen hätte, vorerst weiterhin bis zum 3. Mai komplett ein.
Alle Ansprechpartner sind wie gewohnt für Fragen, Anregungen sowie Mitgliedsangelegenheiten über die bekannten Kontaktdaten erreichbar.
Weiterhin viel Gesundheit!
Auch wenn es schmerzt , es uns alles andere als leicht fällt und wir schon viel Zeit für die Planung investiert haben, so müssen wir diesen Schritt zum Schutz der Gesundheit jedes einzelnen dort draußen gehen.
Aufgrund des Verbots von Großveranstaltungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie bis zum 31. August, sind wir gezwungen, unsere Jubiläumsveranstaltung, die für den 20. Juni geplant war, abzusagen.
Nichts destotrotz: Wir machen das Beste aus unserem Jubiläumsjahr und hoffen, dass wir als Verein zu einem der zahlreichen weiteren Termine im Jahr bald wieder zusammenkommen können.
Halten Sie durch und bleiben Sie gesund!
Um unserem Auftrag als Verein zum Erhalt von Brauchtum, Karneval und Laienschauspiel nach Sicherheit gerecht zu werden und die Verbreitung des COVID-19 zu verlangsamen, hat der Theater- und Karnevalsverein „Blau-Weiß“ 09 Ehrang Maßnahmen zum Schutz seiner Mitglieder und Aktiven umgesetzt.
Um den Bestimmungen des Bundesgesundheitsministeriums und den Empfehlungen des Robert-Koch-Institus nachzukommen, stellen wir den offziellen Trainingsbetrieb, der regulär nach den Osterfeiertagen begonnen hätte, vorerst bis zum 20. April komplett ein.
Auch geplante Veranstaltungen, wie der Ehriker Mundartstammtisch sowie sämtliche Treffen wurden abgesagt.
Selbstverständlich sind alle Ansprechpartner weiterhin für Fragen, Anregungen sowie Mitgliedsangelegenheiten über die bekannten Kontaktdaten erreichbar.
Aktuell bleibt uns allen nur zu wünschen, dass wir gesund durch diese Zeit kommen!
Ihre Frage ist nachfolgend nicht dabei?
Sprechen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter: Kontaktieren Sie uns ➔